SEM157
Angriffsszenarien und Gegenmaßnahmen in IP-basierten Netzwerken
DER Hacking-Workshop
Ihr Nutzen aus diesem Kurs:
Netzwerksicherheit ist inzwischen zu einem sehr komplexen und wichtigen Thema geworden. Nur wer die Methoden der Angreifer kennt und versteht, kann sich effektiv dagegen wehren. In diesem herstellerneutralen Praxis-Workshop lernen Sie die Denkweise und Methodik der Aggressoren kennen. Mit vielen praktischen Übungen sowie anschaulich präsentierter Theorie beschäftigten Sie sich intensiv mit Netzwerk- und Computersicherheit.
Seminarprogramm:
Rechtliche Bewertung des Hackings
- Strafrechtliche Bewertung von Angriffen
- Einordnung des § 202c und Eigenschutz
Sicherheitslücken und Vorgehensweise
- Hacker, Cracker und die Szene
- Vorgehensweise von Angreifern, Hacking Cycle
- Typische Sicherheitslücken und Programmierfehler
Informationsbeschaffung (Footprinting)
- Informationsbeschaffung mit öffentlich zugänglichen Mitteln
- Vertrauliche Daten in Suchmaschinen, Google Hacking
Port Scanning und Vulnerability Scanning
- Scan-Techniken unter Windows
- Port-Scanning und Fingerprinting mit Nmap und SuperScan
- Vulnerability Scanning mit Nessus
- Auswertung von Scan-Ergebnissen und dienstspezifischer Informationen
Praktische Übungen:
|
Exploits und Exploit Frameworks
- Webseiten mit Exploits
- Exploit-Frameworks (Metasploit, ATK)
- Bedienung von Metasploit
Praktische Übungen:
|
Angriffe gegen Windows Systeme
- Enumeration von Benutzern und Diensten unter Windows
- NetBIOS-Spezifische Schwachstellen (Exploits, IPC$, Admin-Shares)
- Nutzung von Exploits zur Kompromittierung von Windows Systemen
- Spuren verwischen und Hintertüren installieren (Rootkits)
Viren und Client-Site Exploits
- Viren und Trojaner selbst basteln
- Client-Side Exploits
Praktische Übungen:
|
Angriffe in Netzwerken
- Sniffing, Abhören von Passwörtern mit Cain&Abel
- ARP-Spoofing, Man-in-the-Middle-Angriffe, WLAN-Hacking
Angriffe gegen Webapplikationen
- Cross-Site Scripting und Cross-Site Request Forgery
- SQL-Injection und Command-Injection, Webapp-Scanner
Praktische Übungen:
|
Hinweis: Jeder Teilnehmer erhält einen bootfähigen USB-Stick mit Kali Linux und allen Hacking-Tools. |
Kursdetails:
Durchführung:
- Garantiert ab 2 Teilnehmern
- Maximal 8 Teilnehmer
Enthaltene Leistungen:
- Schulungsunterlagen
- Teilnahmebescheinigung
- reichhaltiges Mittagessen
- 2 Kaffeepausen
- Erfrischungsgetränke
Teilnahmegebühr:
- 1.995,- EUR / 2.395,- CHF
(zzgl. gesetzl. MwSt) - 20% Rabatt für die 2. und jede weitere Person eines Unternehmens zum gleichen Termin.
Weitere Optionen:
Haben Sie Fragen?
Gerne beraten wir Sie persönlich per Telefon oder per E-Mail.
IFTT Service-Line:
+49 (0)69 - 78 910 810
E-Mail:
info@IFTT.de