SEM249
MS-Project 2016 Grundlagen
Grundlagen des Projektmanagements
Ihr Nutzen aus diesem Kurs:
Project 2016 - das Microsoft-Werkzeug zum Steuern von Zeitplänen, Ressourcen und Kosten in Projekten - wurde an das Design von Office 2016 und Windows 10 angepasst. Es bietet leistungsfähige Werkzeuge, die die systematische Planung, problemlose Durchführung und professionelle Präsentation Ihrer Projekte vereinfachen. Die Seminarteilnehmer können selbstständig einen Projektplan erstellen und bearbeiten. Sie können Ressourcen zuordnen und einfache Kosteninformationen eingeben. Sie kennen den Leistungsumfang, können unterschiedliche Informationen ausdrucken und Pläne formatieren. Der Project Server und Web App sind nicht Thema des Seminars!
Seminarprogramm:
Grundlagen des Projektmanagements
Leistungsmerkmale von MS-Projekt
Strukturierte Erfassung des Projekt-Terminplans
- Eingabe und nachträgliche Bearbeitung von Projektphasen, Teilaufgaben, Arbeitspaketen, Vorgängen und Meilensteinen
- Gliederung der Vorgänge
- Beziehungen zwischen Vorgängen und Projektphasen
- Die Auswirkungen unterschiedlicher Vorgangsverknüpfungen
- Zeitabstände und Termineinschränkungen
- Testen von Auswirkungen durch optische Darstellung der Änderungen
- Vorgänge auf dem kritischen Weg
- Wie entstehen Pufferzeiten? Wie werden Puffer genutzt?
- Die Analyse von Terminplankonflikten, Lösungsmöglichkeiten
- Druck eines Projektstrukturplans
Manuelle und automatische Berechnung von Vorgängen
- Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Berechnungsarten
- Darstellung von Planungsproblemen
Projektmitarbeiter und andere Ressourcen
- Erfassung von Ressourcen
- Einplanung der Ressourcen
- Wie beeinflusst der Ressourceneinsatz die Vorgangsdauer?
Kalender
- Ressourcenkalender, Projektkalender
- Unterschiedliche Arbeitszeiten der Ressourcen
- Definitionen für Arbeitswochen und Ausnahmen (Feiertage)
Projektüberwachung und -steuerung
- Der Basisplan
- Eingabe von Arbeitsfortschritten
- Ganze oder teilweise Fertigstellung
- Überprüfung des Projektfortschritts
- Durchführung von Änderungen
- Soll-Ist-Vergleich
Filter-, Gruppier- und Sortierfunktionen
Projektpräsentation und Informationsweitergabe
- Druckfunktionen von Ansichten
- Vordefinierte Berichte zusammenstellen und drucken
Tabellen und Diagramme formatieren
- Gestaltung von Text und Textarten
- Balken und Balkenarten
- Gitternetzlinien und Zeitskala
Verschiedene Ansichten: Wann wird welche eingesetzt?
- Vorgangsansichten / Ressourcenansichten
Arbeiten mit der Zeitachse
- Vorgänge gezielt auf der Achse darstellen
- Übernahme der Zeitachse auf eine PowerPoint-Folie
Praktische Übungen: Die Thematik wird in vielen praktischen Übungen direkt an den Computersystemen behandelt. |
Kursdetails:
Durchführung:
- Garantiert ab 2 Teilnehmern
- Maximal 8 Teilnehmer
Enthaltene Leistungen:
- Schulungsunterlagen
- Teilnahmebescheinigung
- reichhaltiges Mittagessen
- 2 Kaffeepausen
- Erfrischungsgetränke
Teilnahmegebühr:
- 1.395,- EUR / 1.695,- CHF
(zzgl. gesetzl. MwSt) - 20% Rabatt für die 2. und jede weitere Person eines Unternehmens zum gleichen Termin.
Weitere Optionen:
Haben Sie Fragen?
Gerne beraten wir Sie persönlich per Telefon oder per E-Mail.
IFTT Service-Line:
+49 (0)69 - 78 910 810
E-Mail:
info@IFTT.de